Wir leben an einer wirklich reich beschenkten Stelle unseres Landes: Die idyllische Natur, die geschichtlichen Wurzeln sowie die Herzlichkeit und Geradlinigkeit von uns Eifelern sind nicht umsonst für Besucher aus Nah und Fern magnetische Anziehungspunkte. Da verwundert es nicht, dass in einer solchen Umgebung Körper und Geist aufatmen können, dass immer mehr Menschen aller Generationen zu uns kommen, um sich zu erholen und etwas für ihre Gesundheit zu tun. Dass wir mit dem Thema Gesundheitstourismus eine wegweisende Idee aufgegriffen und kultiviert haben, zeigt sich zum Beispiel in der anhaltenden öffentlichen Förderung unseres Projektes „Eifel Vital“: Mit „Eifel Vital 2.0“ können wir den begonnenen Weg gemeinsam mit unseren Partnerkommunen Bad Münstereifel und Blankenheim fortsetzen und dabei therapeutische und touristische Angebote miteinander verbinden.
Ein Beispiel: Wer hier wandert oder eine Radtour unternimmt, kann sich unterwegs auch bewusst ebenso gesund wie schmackhaft ernähren oder hinterher Entspannung bei einer Massage finden. Die Landschaft wird zum Therapieraum: Wer sich darauf einlässt, entdeckt am Wegesrand Kräuter, die gut schmecken und der Gesundheit zuträglich sind, erholt sich bei Meditationswanderungen oder entdeckt, wie aktuell die altüberlieferten Grundsätze des Pfarrers Sebastian Kneipp bis heute geblieben sind. Durch die neuen Angebote werden auch unsere Beherbergungsbetriebe gefördert: Die Saison wird verlängert; die Gäste finden außerdem viele Gründe, länger zu bleiben, um noch mehr auszuprobieren. Die Nachhaltigkeit all dieser Bemühungen liegt auf der Hand, und besonders gut daran ist, dass die vielen Möglichkeiten ja nicht nur Besuchern, sondern uns allen zur Verfügung stehen: Das Motto „Natur erleben, Schätze entdecken“ gilt ja auch für unser eigenes Leben – warum in die Ferne schweifen…?

Die Eifelgemeinde Nettersheim ist Deutschlands nachhaltigste Kleinstadt/Gemeinde 2018
Die Eifelgemeinde Nettersheim mit etwa 7.500 Einwohnern hat schon in den 80ern die Weichen für eine nachhaltige Regionalentwicklung gestellt.